Die Gründung der Berghüler Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins erfolgte am 2. Mai 1954. Im Gasthaus „Ochsen“ trafen sich die 26 Gründungsmitglieder und hoben den neuen Verein aus der Taufe. Als erster Vertrauensmann wurde der Lehrer Ernst Kopfmann gewählt, als sein Stellvertreter der Lehrer Wilhelm Unsöld, Bühlenhausen. Der erste Rechner war Hans Braungart, der spätere Berghüler Schultes, und das Amt des Schriftführers übernahm zunächst ebenfalls Ernst Kopfmann. Als Wegewart stellte sich Jakob Dick und als Wanderwart Gottlob Clauss zur Verfügung. Der Gesangverein hiess mit mehreren Liedern den jungen Verein willkommen und gab diesem bedeutenden Tag damit einen feierlichen Rahmen. Gauobmann Hans Reyhing, Initiator im Hintergrund, beglückwünschte die Berghülener schriftlich als neues Mitglied im Schwäbischen Albverein.
Es bestand jedoch schon früher eine Ortsgruppe Berghülen, wie aus den Unterlagen des Schwäbischen Albvereines hervorgeht. So war im Jahre 1896 Pfarrer Römpp der erste Vertrauensmann, mit den beiden Gründungsmitgliedern Lehrer Rabausch und Lehrer Wagner wurde die erste Ortsgruppe gebildet. Der Mitgliederbestand blieb von 1896 bis 1900 bei drei Mitgliedern, dann traten 1901 aus Bühlenhausen Schultheiß Schwarzenbolz und Lammwirt Breitinger der Ortsgruppe bei.
Von 1905 – 1909 wurde die Ortsgruppe unter Bühlenhausen geführt, als Vertrauensmann fungierte der Schullehrer Geiger, als neue Mitglieder kamen Gemeindepfleger Eckle, Pfarrverweser Schreiber und J. Ott, Lammwirt aus Berghülen, dazu. Von 1896 – 1915 bestand immer abwechslungsweise eine Ortsgruppe entweder in Berghülen oder in Bühlenhausen. Den letzten Nachweis für den Bestand der Ortsgruppe gibt es im Jahre 1926, der Jahrebeitrag betrug damals 5,– Mark, und nach den Hauptlehrern Schumacher (1924), Berghülen, und Krauß (1925) aus Bühlenhausen wurde Hauptlehrer Hagmayer neuer Vertrauensmann (1926) und Hauptlehrer Walter neues Mitglied. Nach 1926 sind keine weiteren Unterlagen mehr auffindbar, es ist nicht mehr festzustellen ob die Ortsgruppe noch länger bestand. Durch die lange Unterbrechung des Vereinsbestehens, auch bedingt durch die politischen Ereignisse und den anschliessenden mühevollen Nachkriegsjahren, wird die erste Gründerzeit nicht mehr anerkannt.
Somit gilt für die heutige Ortsgruppe das Jahr 1954 als Gründungsjahr. Nach dem ersten Vertrauensmann Ernst Kopfmann, der von 1954 bis 1960 dieses Amt ausübte, übernahm Bruno Buschko 1960 die Führung der Ortsgruppe, die er bis 1973 inne hatte. Sein Nachfolger wurde Georg Duckek, der 21 Jahre von 1973 bis 1994 Vertrauensmann der Ortsgruppe war. Nach seinem Rücktritt stellte sich 1994 Marga Brunnecker zur Verfügung und war 19 Jahre bis 2013 amtierende Vertrauensfrau. Als Nachfolger konnte Markus Mittermair gewonnen werden, der in der Hauptversammlung 2013 zum neuen Vertrauensmann gewählt wurde. In der Jahreshauptversammlung vom 28. Januar 2017 wurde Markus Mittermair für 4 weitere Jahre als Vertrauensmann bestätigt. Die Mitgliederzahl betrug zum 31. Dezember 2019 146 Mitglieder.
Die Ortsgruppe beteiligte sich 2020 an der vom Alb-Donau-Kreis vorgenommenen Ausschreibung zum Umweltpreis. Durch die Vergabe soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes in der breiten Öffentlichkeit gefördert werden. Ausgewählt durch ein kompetentes Gremium verlieh der Landrat Herr Scheffold unserer Ortsgruppe für vorbildlichen Einsatz zum Schutz und Erhaltung unserer Umwelt den Umweltpreis 2020 mit der Auszeichnung der Kategorie „Vorbildlich“.
Durch die Corona-Pandemie fand 2021 keine Hauptversammlung statt. Die Berichte und Wahlen dazu wurden dann in der Versammlung 2022 am 13. Mai 2022 mit vorgetragen und durchgeführt. Markus Mittermair wurde für weitere 4 Jahre als Vorsitzender gewählt.